Kostenloser Versand innerhalb von 24h (ab €30) Hotline +49 211 / 972 69 255

Laubbesen: Wichtige Grundlagen, Anwendung und wertvolle Tipps

Was ist ein Laubbesen?

Ein Laubbesen ist ein Gartengerät, welches zum Zusammenkehren von gefallenem Laub und anderen kleinen Gartenabfällen wie Gras und kleinen Zweigen dient. Üblicherweise kommt ein Laubrechen mit Stiel und einem breiten Kopf mit Zinken aus Kunststoff oder Metall.

Die Zinken sind so angeordnet, dass sie beim Ziehen über den Boden das Laubwerk effektiv aufsammeln können, ohne den Boden oder die Grasnarbe zu beschädigen. Es gibt Laubrechen in den verschiedensten Größen, Formen und mit festen oder verstellbaren Zinken. Diese verstellbaren Zinken können die Breite des Rechenkopfes anpassen.

Besonders im Herbst, wenn die Bäume ihre Blätter abwerfen, erweist sich der Fächerbesen als nützlicher Helfer. Jedoch kann der Laubbesen auch das ganze Jahr über für verschiedene Gartenarbeiten, wie das Entfernen von Schnittabfällen oder Verteilen von Mulch, verwendet werden.

Zusätzlich geben wir Ihnen hier wertvolle Tipps zur Laubbeseitigung unter verschiedenen Wetterbedingungen.


Welcher Gartenrechen eignet sich zum Laubharken?


Material des Stiels

  • Holz: Klassisch und robust, bietet eine gute Balance und Haltbarkeit, kann aber schwerer sein und erfordert mehr Pflege gegen Witterungseinflüsse.

  • Metall: Stärker und langlebiger als Holz, oft mit einer rostbeständigen Beschichtung. Metallstiele sind in der Regel leichter als Holz, aber weniger flexibel.

  • Kunststoff: Leicht und wetterbeständig, bieten eine gute Mischung aus Stärke und Flexibilität. Sie sind oft die leichteste Option, können aber bei starker Beanspruchung brechen.

Länge des Stiels

  • Anpassbare Stiellänge: Einige Laubbesen wie der Flexible Rechen von Maximex bieten eine anpassbare Stiellänge, um ihn entsprechend der eigenen Körpergröße und der Gartenaufgabe zu justieren. Diese individuelle Anpassung erhöht den Komfort und die Effizienz.

  • Gewichtsverteilung: Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Gewicht des Stiels und des Rechenkopfes sorgt für ein angenehmeres Arbeitsgefühl und eine verbesserte Handhabung des Geräts.

Ergonomie des Griffs

  • Winkel des Griffs: Einige Laubrechen haben einen Winkel, der zum Stiel angebracht ist. Dieser ergonomisch gestaltete Winkel kann helfen, die Belastung des Handgelenks zu mindern und eine natürlichere, angenehmere Handposition während des Rechens zu ermöglichen.

  • Gepolsterte Griffe: Diese geformten Griffe reduzieren Belastungen und Ermüdungserscheinungen in Händen und Handgelenken bei längeren Gartenarbeiten. Die Polsterung trägt dazu bei, die Blasenbildung an den Händen vorbeugen.

Material der Zinken

  • Kunststoffzinken: Leicht und flexibel, ideal für trockenes und leichtes Blattwerk. Kunststoffzinken sind schonender für Rasenflächen, können aber bei schwerem oder nassem Laubwerk weniger effektiv sein.

  • Metallzinken: Robuster und langlebiger, geeignet für schweres oder nasses Laubwerk sowie für kleinere Zweige. Metallzinken können jedoch den Boden oder empfindliche Rasenflächen leichter beschädigen.

Breite und Form des Rechenkopfes

  • Breite Köpfe: Ermöglichen es, größere Flächen schneller zu reinigen, sind aber in engen oder verwinkelten Gartenbereichen weniger wendig.

  • Verstellbare Köpfe: Einige Rechen bieten verstellbare Köpfe, die angepasst werden können, wie z.B. für offene Flächen oder für das Arbeiten zwischen Pflanzen.


Welche Laubarten kommen am häufigsten vor?

Ahornblätter

Ahornblätter, bekannt für ihre charakteristische Form und herbstliche Farbpalette von Gelb bis Rot, lassen sich leicht in Haufen zusammenharken und für Kompostierungszwecke verwenden, da sie sich relativ schnell zersetzen.

Birkenblätter

Birkenblätter sind klein und leicht, was das Harken mit feinen Kunststoff- oder Metallzinken erleichtert. Die leichte und schnelle Zersetzung von Birkenblättern macht sie zu einer idealen Komponente für Kompost, da sie wertvolle Nährstoffe für den Boden liefern.

Buchenblätter

Die weichen und glatten Buchenblätter verbleiben oft über den Winter an den Zweigen, sind aber im Frühjahr leicht zu harken und bereichern den Kompost mit Nährstoffen. Daher reicht ein leichter Rechen aus, um sie effektiv zu sammeln.

Eichenblätter

Eichenblätter sind aufgrund ihrer harten Beschaffenheit widerstandsfähig gegen Zersetzung und verrotten dadurch langsamer. Um die Rasengesundheit aufrechtzuerhalten, müssen sie häufiger mit einem stabilen Rechen gesammelt werden.

Kastanienblätter

Die charakteristisch langen und stark gezahnten Blätter der Kastanie können beim Harken eine Herausforderung sein, da sie sich leicht verfangen und schwerer sind als andere Blattsorten. Ein Rechen mit längerem Abstand zwischen den Zinken kann helfen, sie effektiver zu sammeln.

Lindenblätter

Die Blätter der Linde sind auffällig groß und neigen dazu, dichte Schichten am Boden zu bilden, weshalb ein breiter, robuster Rechen empfehlenswert ist. Das Laubwerk kann sich bei Nässe verdichten und schwer werden, weshalb es in kleineren Mengen geharkt werden sollte.

Platanenblätter

Platanenblätter sind für ihre beachtliche Größe und Schwere bekannt, was das Harken dieser Blätter anspruchsvoll gestalten kann. Daher empfehlen wir einen robusten Metallrechen und eine ergonomische Harktechnik, um Ermüdung zu vermeiden.

Ulmenblätter

Ulmenblätter fallen durch ihre ungleichmäßige Basis und die gezackten Ränder auf. Durch ihre robuste Natur zersetzen sie sich langsamer, was bedeutet, dass sie öfter geharkt werden müssen. Ein flexibler Rechen, der sich an verschiedene Oberflächen anpassen kann, ist hier vorteilhaft.

Welche Techniken sollten beim Blätter Rechen angewendet werden?

Sanfte Ziehbewegung

Nutzen Sie eine sanfte, ziehende Bewegung, um das Laubwerk zusammenzuharken, um effizienter und kraftsparender zu arbeiten. Richten Sie die Zinken so aus, dass dass sie leicht über die Oberfläche streichen und das Laub gleichmäßig sammeln, ohne den Boden zu beschädigen.

Systematisches Harken

Das systematische vorgehen, wie z.B in geraden Linien oder Spiralen, spart Ihnen viel Zeit und Energie. Versuchen Sie, die Laubhaufen in regelmäßigen Abständen zu sammeln, anstatt es über eine große Fläche zu verteilen. Dadurch vermeiden Sie doppelte Arbeit steigern die Effizienz.

Ergonomie und Körperhaltung

Eine ergonomische Körperhaltung beim Laubrechen dient zum Vorbeugen von Ermüdungserscheinungen und mögliche Verletzungen, besonders am Rücken und in den Knien. Halten Sie Ihren Rücken gerade und beugen Sie die Knie leicht. Wechseln Sie außerdem regelmäßig die Hand- und Seitenposition, um Muskelüberlastung zu verhindern.

Anpassung an Laubtyp und -zustand

Verschiedene Laubarten erfordern angepasste Techniken. Bei nassem oder schwerem Laub sind festere Züge nötig, während bei trockenem Laub eine leichtere Herangehensweise ausreicht. Allergiker sollten bei trockenem Laub vorsichtig sein, um das Aufwirbeln von Staub zu vermeiden.

Verwendung des richtigen Werkzeugs

Ein auf Ihre Körpergröße und Stärke abgestimmter Laubrechen reduziert die körperliche Belastung und steigert die Effizienz. Verstellbare Zinken passen sich flexibel an unterschiedliche Laubarten an, und regelmäßige Kontrollen des Rechens sichern die Effektivität.

Pausen und Dehnübungen

Regelmäßige Pausen, insbesondere bei intensiveren Tätigkeiten, fördern die körperliche Gesundheit und Konzentration. Sanfte Dehnübungen in Pausen helfen, Langzeitbeschwerden vorzubeugen und das Wohlbefinden zu steigern.

In diesem Beitrag geben wir Ihnen hier weitere Tipps für den richtigen Umgang mit dem Laubbesen.

Welche Sicherheitsmaßnahmen sollten beim Garten Rechen beachtet werden?

Geeignete Kleidung

  • Tragen Sie feste Schuhe mit rutschfesten Sohlen, um Ausrutschen, besonders auf nassem oder rutschigem Untergrund.

  • Das Tragen von Handschuhen verhindert die Bildung von Blasen und Schürfwunden an den Händen.

Schutz vor Sonne und Hitze

  • Bei Arbeiten in der Sonne sollten Sie einen Hut tragen und Sonnenschutzmittel auftragen, um sich vor Sonnenbrand und Hitzeerschöpfung zu schützen.

  • Trinken Sie ausreichend Wasser, um einer Dehydrierung vorzubeugen.

Allergische Reaktionen

  • Nasses Laubwerk kann Schimmelsporen enthalten, welches bei Allergikern allergische Reaktionen hervorrufen kann.

  • Tragen Sie bei Bedarf eine Staubmaske, um das Einatmen der Allergene zu vermeiden.

Werkzeug korrekt anwenden

  • Überprüfen Sie den Zustand des Rechens vor dem Gebrauch, da beschädigte oder lose Zinken ein Sicherheitsrisiko darstellen können.

  • Vermeiden Sie ruckartige oder zu kraftvolle Bewegungen, die das Werkzeug beschädigen oder zu Verletzungen führen könnten.

Ergonomische Haltung

  • Vermeiden Sie es sich zu weit vorzubeugen oder in unangenehmen Positionen zu arbeiten, um Rücken- und Muskelbeschwerden zu reduzieren.

  • Um schwere Laubsäcke oder -haufen richtig zu heben, sollten Sie die Knie beugen und aus der Hüfte heben, statt aus dem Rücken.

Achten Sie auf Ihre Umgebung

  • Seien Sie besonders achtsam, wenn Sie in der Nähe von Straßen oder Gehwegen arbeiten.

  • Achten Sie auf verborgene Hindernisse unter dem Laubwerk, wie Löcher, Steine oder Tiere, die sich darin verstecken könnten.

Warum ist Laubrechen eine wichtige Aktivität in der Gartenpflege?

Verhindert Krankheiten und Schädlinge

Regelmäßiges Laubrechen verhindert feuchte, dunkle Bereichen, in denen Schädlinge und Krankheitserreger gedeihen können, und reduziert dadurch die Verbreitung von Pflanzenkrankheiten.

Schutz für Rasen und Pflanzen

Eine dichte Laubschicht kann den Rasen schädigen, indem sie Licht und Luft abschirmt. Regelmäßiges Laubrechen gewährleistet, dass Rasenflächen atmen und Sonnenlicht die Graswurzeln erreichen kann.

Erhalt der Ästhetik

Ein sauberer, laubfreier Garten bietet durch seine einladende, angenehme Atmosphäre ein gepflegtes Erscheinungsbild und hebt die Ästhetik des Gartens gekonnt hervor.

Förderung der Bodengesundheit

Das Laubentfernen verbessert die Belüftung des Bodens, da das Ersticken durch die schwere, nasse Laubschicht verhindert wird. Gleichzeitig fördert dieser Vorgang die Wurzelgesundheit der Pflanzen.

Kompostierung

Das gesammelte Laubwerk können Sie zu wertvollem Kompost verarbeiten. Durch seine reichhaltigen Nährstoffe dient dieser als natürlicher Dünger und trägt zur Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit bei.

Vermeidung von Rutschgefahr

Durch das Beseitigen von nassem Laub auf (öffentlichen) Gehwegen und anderen Flächen wird das Risiko von Unfällen und Verletzungen durch Ausrutschen minimiert.

In diesem Beitrag verraten wir Ihnen welchen Einfluss die Laubbeseitigung auf die Umwelt hat.

Laub entsorgen: Was mache ich mit dem Grasschnitt Abfall?

Bodengesundheit verbessern

Kompostierung

Obwohl Laubwerk langsamer verrottet als andere organische Stoffe, stellt es eine ausgezeichnete Humusquelle dar. Durch gelegentliches Umschichten des Laubs kann der Kompostierungsvorgang effektiv beschleunigt werden.

Mulchen

Als Mulch schützt das Laubwerk den Boden vor Abtragung und unterstützt die Lebensaktivität von Erdwürmern und anderen nützlichen Bodenorganismen. Eine zerkleinerte Laubschicht um die Pflanzen herum trägt dazu bei, die Bodentemperaturen auszugleichen.

Schutz für Pflanzen und Tiere

Schutz für Winterpflanzen

Das Überdecken empfindlicher Pflanzen mit einer Laubschicht ist eine natürliche und kosteneffektive Methode, um sie vor starkem Frost zu schützen. Entfernen Sie das Laub im Frühjahr, um sicherzustellen, dass die Pflanzen genügend Licht und Luft bekommen.

Schutz für Tiere

Ein Laubhaufen kann ein wertvoller Lebensraum für kleine Wildtiere wie Eichhörnchen oder Mäuse sein, die im Laub Unterschlupf, Nahrung und Schutz finden. Platzieren Sie den Laubhaufen in einer ruhigen Gartenecke, um die Ruhe der Tiere zu bewahren.

Entsorgen

Gartenabfallentsorgung

Prüfen Sie, ob es kommunale Entsorgungsmöglichkeiten über die Biotonne (Braune oder grüne Tonne in haushaltsüblichen Mengen) gibt, Ihre Gemeinde spezielle Sammeltage für Gartenabfälle hat oder ob Sie das Laub zu einem örtlichen Recyclinghof bringen können.

Gartenabfallsäcke

Biologisch abbaubare Gartenabfallsäcke sind eine praktische Möglichkeit, Laubwerk zur Abholung durch die Müllentsorgung bereitzustellen. Achten Sie darauf, die Säcke an den dafür vorgesehenen Sammelstellen zu platzieren.

Weiter verwerten

Zum Basteln

Laub lässt sich kreativ nutzen, beispielsweise für Herbstkränze, Collagen oder als natürliche Dekoration in Wohnräumen. Diese Verwendung fördert die Kreativität und bietet eine umweltbewusste Möglichkeit, saisonale Dekorationen zu gestalten.

Als Brennstoff

Beim Verbrennen von Laub als Brennstoff ist Vorsicht geboten, da es viel Rauch entwickeln kann und nicht für jede Feuerstelle geeignet ist. Überprüfen Sie außerdem lokale Vorschriften zur Verbrennung von Gartenabfällen, um Konflikte mit Nachbarn oder Behörden zu vermeiden.

Rechen kaufen: Auswahl nach Körpergröße und Stärke

Körpergröße

Stärke

Für kleinere Körpergrößen (z.B. unter 1,60 m)

  • Wählen Sie einen Rechen mit einem kürzeren Stiel, um eine Überdehnung zu vermeiden.

  • Ein leichterer Rechen mit Kunststoffzinken könnte angemessener sein, um die körperliche Belastung zu reduzieren.

Für mittlere Körpergrößen (z.B. 1,60 m - 1,80 m)

  • Ein Rechen mit Standardlänge ist in der Regel gut geeignet.

  • Ein mittelschwerer Rechen mit einer Mischung aus Stabilität und Handlichkeit ist ideal.

Für größere Körpergrößen (z.B. über 1,80 m)

  • Ein längerer Stiel hilft, Bücken zu vermeiden und den Rücken zu schonen.

  • Ein robusterer Rechen, möglicherweise mit Metallzinken, ist geeignet, um mit der größeren Körperstärke umzugehen.

Für Personen mit geringerer körperlicher Stärke

  • Ein leichter Rechen mit ergonomischem Griff kann das Arbeiten erleichtern.

  • Verstellbare oder teleskopische Stiele ermöglichen eine individuelle Anpassung an die bequemste Arbeitsposition.

Für Personen mit höherer körperlicher Stärke

  • Ein stabilerer, schwererer Rechen kann effektiver sein, insbesondere bei der Bewältigung von nassem oder schwerem Laub.

  • Ein Rechen mit breiterem Kopf kann genutzt werden, um größere Flächen effizienter zu bearbeiten.

Erleichtern Sie Ihre Gartenarbeit mit unserem ultraleichten Komfort-Rechen: Ausgestattet mit einem ausziehbaren Leichtmetall-Stiel (56 bis 122 cm), ermöglicht er eine entspannte, rückenschonende Haltung.

Seine Gesamtlänge von 80 bis 146 cm und die speziell entwickelten, flexiblen Zinken erhöhen die Effizienz beim Aufsammeln von Laub, Rasenschnitt und anderen Gartenabfällen.

Die ergonomische Gestaltung und das federleichte Gewicht von nur 500 g machen die Handhabung zum reinen Vergnügen.

Hergestellt aus hochwertigem Aluminium und robustem ABS-Kunststoff, vereint dieses Gartengerät Haltbarkeit mit Funktionalität.

29,99 €*

Stk
Produktnummer: 9948440800-m

Unser innovativer Teleskop-Gartenstiel gestaltet mit seinem widerstandsfähigem, ausziehbaren Karbonstahl Stiel (56-122 cm) die Gartenpflege effektiver und angenehmer.

Der Teleskopstiel zeichnet sich durch seine ergonomische Form und ein leichtes Gewicht von nur 271 g aus, was längeres Arbeiten ohne Ermüdungserscheinungen oder Rückenschmerzen ermöglicht, ideal für anspruchsvolle Gartenaufgaben.

Dank seines praktischen Drehgewindes können Sie problemlos zwischen verschiedenen Gartengeräten wie Unkrautjäter und Fugenkratzer wechseln, wodurch Sie unterschiedliche Gartenarbeiten mit Leichtigkeit bewältigen.

4-ZACK Fugenkratzer mit Teleskopstiel
Keine Chance für Moos und Unkraut! Dank seiner 4 unterschiedlichen Zacken gelangt der Fugenkratzer in jede Fuge und befreit Gehwege, Einfahrten oder Terrassen wirkungsvoll von lästigem Pflanzenbewuchs. Der verstellbare Aufsatz lässt sich ganz einfach an die Fugen- und Bewuchseigenheiten anpassen (Abb.: 1 - breite Fuge, 2 - schmale Fuge, 3 - flache Fuge, 4 - hartnäckiger Bewuchs). Dank 240º-Knickgelenk kann der Fugenkratzer individuell auf eine bequeme Arbeitshaltung eingestellt werden. Saubere Fugen ganz ohne den Einsatz von Chemie - umweltfreundlich, schnell und mühelos. Für einen gepflegtes Erscheinungsbild von Hof und Garten. Inklusive ultraleichtem (nur 271 g), individuell verstellbarem Teleskopstiel (ausziehbar von 56 - 122 cm) für ermüdungsfreies, rückenfreundliches Arbeiten (ohne Bücken!). Aufsatz aus langlebigem, rostfreiem Edelstahl.

19,99 €*
Komfort-Pflug mit Teleskopstiel
Ob Gärten, Beete oder sogar kleine Ackerflächen - mit diesem unverzichtbaren Gartenhelfer geht die Arbeit schnell von der Hand. Mühelos schiebt der speziell geformte Pflug die Erde zur Seite und zieht gleichmäßige Saatfurchen und Bewäserungsgräben. Auch das Anhäufeln von Kartoffeln und Gemüse, die Voraussetzung für einen optimalen Ernteerfolg, gelingt perfekt. Der Pflugaufsatz ist ein echtes Leichtgewicht (mit Stiel nur 434 g). Er besteht aus besonders robustem, langlebigem Kunststoff, was die Kraftanstrengung auch bei schweren Böden erheblich reduziert. Ein weiterer Vorteil gegenüber Metall: Kunststoff rostet nicht. Inklusive ultraleichtem (nur 271 g), individuell verstellbarem Teleskopstiel (ausziehbar von 56 - 122 cm) ür ermüdungsfreies, rückenfreundliches Arbeiten (ohne Bücken!). 5 Jahre Garantie.

29,99 €*
Komfort-Rechen mit Teleskopstiel
Der Komfort-Rechen erleichtert die Gartenarbeit ungemein. Seine innovative Form bringt den Körper ganz automatisch in eine ergonomisch korrekte Position. Zeitaufwendige und anstrengende Arbeiten wie das Zusammenharken von Laub, Rasenschnitt und anderen Gartenabfällen gehen leichter und schneller von der Hand. Die flexiblen, federnden Zinken aus langlebigem ABS-Kunststoff greifen zuverlässig jedes Blatt und schonen den Untergrund. Durch die drei Elastizitätszonen (weich, mittel, hart) gelingen die verschiedensten „Sammelaktivitäten“ - vom einzelnen kleinen Steinchen, über Blütenregen bis hin zu grobem Laub. Inklusive ultraleichtem (nur 271 g), individuell verstellbarem Teleskopstiel (ausziehbar von 56 - 122 cm) für ermüdungsfreies, rückenfreundliches Arbeiten (ohne Bücken!). 5 Jahre Garantie.

29,99 €*
Unkrautstecher mit Teleskopstiel 2in1
Mit dem Unkrautstecher packen Sie lästiges Grün direkt an der Wurzel und entfernen es schnell und mühelos. Durch die V-förmige Spitze kann der stabile und handliche Gartenhelfer tief in den Boden eindringen. So werden selbst tiefreichende Wurzeln komplett entfernt - die Pflanze kann nicht mehr nachwachsen. Die angewinkelte Form des Zinkens begünstigt eine verbesserte Hebelwirkung, ideal um Wurzelunkräuter wie Löwenzahn, Disteln, Brennnesseln uvm. ganz einfach aus dem Boden herauszuhebeln. Unkrautentfernung auf umweltschonende Art ohne den Einsatz von Chemie. Robuste Ausführung in langlebigem, rostfreiem Edelstahl. Auch als Handwerkzeug verwendbar - mit ergonomischem Handgriff für einen sicheren Halt. Inklusive ultraleichtem (nur 271 g), individuell verstellbarem Teleskopstiel (ausziehbar von 56 - 122 cm) für ermüdungsfreies, rückenfreundliches Arbeiten (ohne Bücken!). Aufsatz aus langlebigem, rostfreiem Edelstahl. 5 Jahre Garantie.

22,99 €*
Astsäge mit Teleskopstiel 2in1
Mit sicherem Stand auf festem Boden bearbeiten Sie dank Teleskopstiel (Gesamtlänge 142 cm) ganz bequem Äste in großer Höhe. Zusammengeschoben nur 76 cm, lässt sich die Säge nach Gebrauch überall verstauen. Das ultrascharfe Stahl-Sägeblatt sägt Äste mit einem Durchmesser von bis zu 10 cm. Der Kraftaufwand ist durch die Schrägverzahnung minimal – die Säge macht die Arbeit! 37 Zähne (4 auf einen Zentimeter) mit innovativem 3D-Schliff garantieren effektives Sägen und einen sauberen Schnitt – sogar durch frisches Holz. Der gebogene Rutschschutzhaken gewährleistet sicheres und präzises Arbeiten. Er zieht nicht nur Astwerk nach unten wie ein verlängerter Arm - seine integrierte Schneide entfernt zudem auch die Baumrinde. Die Säge ist extrem stabil und robust – obwohl sie inkl. Teleskopstiel gerade einmal 376 g wiegt. Das geringe Gewicht erleichtert die Arbeit erheblich - die Arme werden nicht so schnell müde. Machen Sie es sich einfach – delegieren Sie einen Großteil der Arbeit einfach an diese geniale Säge! Ideal auch als Handsäge ohne Stiel einsetzbar. Inklusive ultraleichtem (nur 271 g), individuell verstellbarem Teleskopstiel (ausziehbar von 56 - 122 cm) für ermüdungsfreies, rückenfreundliches Arbeiten mit einer rekordverdächtigen Arbeitshöhe von bis zu 342 cm. 5 Jahre Garantie.

24,99 €*
Gartenhacke & Kultivator mit Teleskopstiel 2in1
Gartenarbeit leichter gemacht – das ermöglicht dieses clevere 2in1-Gerät. Der Kultivator lockert den Boden gründlich auf, Wasser gelangt gut an die Wurzeln und die Pflanzen sind besser versorgt. Die Hacke entfernt Unkraut, selbst solches mit tiefliegenden Wurzeln, einfach und effektiv – umweltfreundlich und ganz ohne Chemie. Eine Innovation ist die durchdachte Materialauswahl. Leichter, aber besonders robuster Kunststoff reduziert den Kraftaufwand erheblich. Ein weiterer Vorteil gegenüber Metall: Kunststoff rostet nicht. Warum umständlich mit zwei Geräten hantieren, wenn die Arbeit quasi im Handumdrehen mit diesem Allrounder soviel einfacher von der Hand geht?! Inklusive ultraleichtem (nur 271 g), individuell verstellbarem Teleskopstiel (ausziehbar von 56 - 122 cm) für ermüdungsfreies, rückenfreundliches Arbeiten (ohne Bücken!). 5 Jahre Garantie.

29,99 €*
Laubrechen 3in1 mit Teleskopstiel
3 in 1 - Gepflegter Garten in Rekordzeit Der Laubrechen 3in1 ermöglicht kräfteschonendes und schnelles Arbeiten. Mit einer extra breiten Aufnahmefläche von 56 cm befreit er Ihren Garten von Laub, Ästen, Rasenschnitt, etc. in Rekordzeit. Für das Säubern von schmalen Stellen, zwischen Blumentöpfen, Büschen, etc. lässt er sich mit einem Klick halbieren. Auch ohne Stiel ideal als Handrechen für die Feinarbeit in Blumen- und Hochbeeten oder als effektiver Laubgreifer. Große Mengen Gartenabfälle aller Art sind im Handumdrehen aufgegriffen – und die Hände bleiben stets sauber. Die flexiblen, federnden Zinken sind extrem robust und dabei schonend zum Untergrund. Für Rechts- und Linkshänder geeignet. Inklusive ultraleichtem (nur 271g), individuell verstellbarem Teleskopstiel (ausziehbar von 56- 122 cm) für ermüdungsfreies, rückenfreundliches Arbeiten (ohne Bücken!). 5 Jahre Garantie.

24,99 €*
Obstsammler XL mit Teleskopstiel 2in1
Der bessere Erntehelfer! Der Obstsammler XL pflückt fünffach besser: 1. sanfter: die Kunststoffzinken verhindern Beschädigungen selbst bei empfindlichem oder sehr reifem Obst. 2. schneller: die superscharfe Ernteklinge aus rostfreiem Edelstahl schneidet präzise und fix. 3. mehr: der große, bei 30º waschbare Baumwoll-Fangbeutel mit einer Länge von 25 cm nimmt viel Obst auf und muss bei der Ernte nicht so häufig zwischendurch geleert werden. 4. ergonomischer: das 270º-Knickgelenk lässt sich ganz bequem individuell einstellen. 5. mit 2in1-Funktion: durch Griff auch als Handpflücker einsetzbar. Inklusive ultraleichtem (nur 271 g), individuell verstellbarem Teleskopstiel (ausziehbar von 56 - 122 cm) für ermüdungsfreies, rückenfreundliches Arbeiten mit einer rekordverdächtigen Arbeitshöhe von bis zu 346 cm. 5 Jahre Garantie

22,99 €*