Kostenloser Versand innerhalb von 24h (ab €30) Hotline +49 211 / 972 69 255

Laub entfernen oder nicht: Der Umwelteinfluss des Laubmanagements

Laub entfernen: Welche Gründe gibt es dafür?

Das Laub Entfernen kann die Gesundheit des Rasens positiv beeinflussen, indem es das Ersticken des Grases durch mangelnde Sauerstoff- und Lichtzufuhr verhindert. Zudem fördert es eine gesunde Grasnarbe im Frühjahr, da es dem Gras ermöglicht, sich schneller und gleichmäßiger zu regenerieren.

Zusätzlich können nasse Laub Blätter auf Gehwegen oder auf der Terrasse durch die erhöhte Rutschgefahr ein ernsthaftes Unfallrisiko darstellen, weshalb ihre regelmäßige Entfernung mit einem geeigneten Laubharken zur Unfallprävention beiträgt.

Laub entfernen gehört für viele Gartenbesitzer zur regelmäßigen Gartenpflege dazu, da es das ästhetische Erscheinungsbild rund um Haus und Garten zu jeder Jahreszeit bewahrt. Gleichzeitig bereiten Gartenbesitzer durch das Entfernen von altem Laub ihren Garten auf die neue Saison vor, indem sie auf den Rasenflächen Platz für neue Pflanzungen und anstehende Gartenarbeiten schaffen.

Neben dieser ästhetischen Aufwertung hilft das regelmäßige Laub Entfernen klare, gepflegte Strukturen im Außenbereich zu bewahren, was das Wohlbefinden und die Freude am eigenen Garten erhöht.

All diese Gründe zeigen, dass das Laub Entfernen eine wichtige Rolle in der allgemeinen Gartenpflege und -erhaltung spielt.

Laub liegen lassen: Auswirkungen auf die Bodengesundheit und lokale Biodiversität

Positive Auswirkungen

Unterschlupf für Tiere

Allerdings hat das Liegenlassen von Laub auch positive Aspekte, indem es als Lebensraum für Insekten und kleine Tiere dient. Diese Organismen tragen zur Bestäubung, Schädlingsbekämpfung und Bodenverbesserung bei und leisten somit einen wichtigen Umwelt Beitrag zur biologischen Vielfalt im Garten.

Verbesserte Bodenstruktur und -fruchtbarkeit

Als natürliche Mulchschicht hilft das Herbstlaub die Feuchtigkeit im Boden zu bewahren und Bodentemperatur zu regulieren. Im Laufe der Zeit zersetzen sich die Blätter zu fruchtbarem Humus, der den Boden mit essentiellen Nährstoffen anreichert, die Bodenstruktur verbessert, die Fruchtbarkeit fördert und somit das gesunde Pflanzenwachstum unterstützt.

Hemmung der Keimung und Aussaat

In bestimmten Gartenbereichen kann liegengebliebenes Laub als organischer Dünger fungieren. Während des Verrottungsprozesses werden wichtige Nährstoffe freigesetzt und an den Boden abgegeben.

Diese tragen zur Verbesserung der Bodenqualität bei. Daher ist es sinnvoll, das Laubmanagement sorgfältig zu handhaben und es an ausgewählten Orten zu belassen, um seine ökologischen Vorteile voll auszuschöpfen.

Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks

Das Liegenlassen von Laub verringert den Bedarf an künstlichen Düngemitteln und zusätzlichen Mulchmaterialien.

Dies wirkt sich positiv auf den ökologischen Fußabdruck aus, da der Ressourcenverbrauch für die Gartenpflege sinkt und gleichzeitig natürliche Kreisläufe gefördert werden.

Negative Auswirkungen

Sauerstoffmangel

Das Liegen lassen von Laub in dichten Schichten auf dem Boden kann eine Verdichtung des Erdreichs verursachen, was die Luftzirkulation im Boden behindert. Diese eingeschränkte Luftzirkulation wirkt sich negativ auf das Wachstum und die Funktionen der Wurzeln aus.

Verminderte Wasserdrainage

Staunässe, verursacht durch eine zu starke Bodenverdichtung, kann das Risiko von Wurzelfäule und anderen Wurzelkrankheiten erhöhen. Zudem kann eine übermäßige Bodenverdichtung die Wasserdurchlässigkeit beeinträchtigen, wodurch tieferliegende Wurzeln nicht ausreichend mit Wasser versorgt werden und somit unter Trockenheitsstress leiden können.

Begrenzte Nährstoffaufnahme

Die Verdichtung des Bodens kann auch die Verfügbarkeit und Aufnahme von Nährstoffen beeinträchtigen. Verdichteter Boden hat oft eine geringere Anzahl an Poren, durch die Nährstoffe zu den Wurzeln transportiert werden können, was zu einer schlechteren Ernährung der Pflanze führt.

Förderung von Schimmel und Krankheiten:

Sobald Sie die Laubhaufen liegen lassen, bietet die feuchte Laub Fläche einen idealen Nährboden für verschiedene Pilze und weitere Pflanzenkrankheiten. Diese können sich rasch ausbreiten und Sträucher, Bäume sowie andere Gartenpflanzen befallen.

Geräte zum Laub entfernen: Manuelle und elektrische Modelle im Vergleich


Die Auswahl an Geräte zum Laub entfernen ist riesig. Diese reichen von manuellen bis hin zu elektrischen Modellen. Jedes dieser Gartenwerkzeuge hat seine eigenen Vor- und Nachteile. Zusätzlich geben wir Ihnen hier weitere Tipps für den richtigen Umgang mit dem Laubbesen.

Elektrische Gartenwerkzeuge

Elektrische Gartenwerkzeuge wie Laubbläser, Laubsauger und Laubhäcksler bieten eine schnelle und kraftsparende Möglichkeit, Laub zu entfernen. Daher sind sie bestens geeignet für eine größere Menge. Diese Art von Laubbeseitigung kann mit Strom, Akku oder Benzin betrieben werden. Bitte beachten Sie dabei, dass diese Gartenwerkzeuge Lärm erzeugen und umweltbelastender sein können als manuelle Alternativen. 

Laubbläser

Laubbläser sind motorisierte Gartenwerkzeuge, die mittels eines starken Luftstroms eine große Menge an Laub und Gartenabfällen zusammenblassen und beseitigen. Das Laubbläsern ist besonders auf großen Flächen eine effiziente und zeitsparende Alternative zu Laubharken. Elektrische Laubbläser sind leiser als benzinbetriebene. Jedoch können beide Modelle in Wohngebieten wegen ihrer Lärmbelästigung problematisch sein.

Laubsauger

Elektrische Laubsauger saugen das Laub auf und sammeln es in einem angeschlossenen Beutel, was die Entsorgung erleichtert. Allerdings können sie schwerer und unhandlicher sein als Laubbläser.

Laubhäcksler

Ein Laubhäcksler ist ein elektrisches Gartengerät, das ideal für das Zerkleinern von Laub und kleinen Zweigen geeignet ist. Durch das reduzierte Volumen erleichtert es die Kompostierung. Sie sind teurer in der Anschaffung und weniger mobil als andere elektrische Gartenwerkzeuge.

Manuelle Gartenwerkzeuge

Manuelle Gartenwerkzeuge kommen hervorragend ohne Motor oder Strom aus. Jedoch erfordern sie körperliche Mühe. Dazu gehören herkömmliche Gartenrechen und Laubbesen mit Stiel. Durch ihre einfache Handhabung eignen sich Laubrechen mit Stiel eher für für kleinere Gärten oder Bereiche, wo der Einsatz von elektrischen Geräten unpraktisch ist. Diese umweltfreundliche Methode ist im Vergleich recht kostengünstig.

Rechen

Ein Rechen ist ein klassisches, manuelles Werkzeug, das effektiv und kostengünstig ist. Dieses traditionelle Gartengerät ist ausgestattet mit einem langen Stiel und einer querverlaufenden Leiste mit Zinken, in der Regel aus Metall. Es erfordert jedoch körperliche Anstrengung und kann bei großen Flächen zeitaufwendig sein.

Laubbesen

Ein Laubbesen ist ähnlich wie ein Rechen, nur mit breiteren und flexibleren Zinken, oft aus Kunststoff. Diese Konstruktion ermöglicht ein schnelleres Laub Entfernen. Dieser Besen ist auch relativ leicht und einfach zu handhaben, erfordert aber ebenfalls körperlichen Einsatz.

Handbetriebene Gartenwerkzeuge

Handbetriebene Laubrechen stellen eine praktische Zwischenlösung dar, die die mechanischen Vorteile mit manueller Arbeit kombinieren. Obwohl sie noch körperlichen Einsatz erfordern, erleichtern sie dennoch das Aufsammeln von Laub durch ihre mechanische Funktionsweise. Ein perfekter Laubsammler für Gartenbesitzer, die mechanische Hilfe bevorzugen, ohne auf elektrische Werkzeuge zurückgreifen zu müssen.

Laubroller oder -sammler

Die handbetriebenen Laubroller oder -sammler nehmen durch die rotierende Bürste den Laub auf und sammeln ihn in einem integrierten Behälter. Dadurch sind sie weniger anstrengend als das Rechen, erfordern aber immer noch ein gewisses Maß an körperlicher Aktivität. Diese Geräte sind effektiv auf mittelgroßen Flächen.

Zudem bieten sie den großen Vorteil, dass die Blätter direkt beim Sammeln aufgefangen werden, sodass ein nachträgliches Aufsammeln nicht mehr notwendig ist. Dies macht sie zu einem praktischen Gartenwerkzeug für Gartenbesitzer, die eine bequeme Lösung für die Herbstlaubentsorgung suchen.

Wie trägt die Entsorgung oder Kompostierung von Laub zum Umweltschutz bei?

Kompostierung von Laub

Umweltgerechte Entsorgung

Nährstoffkreislauf: Bei der Kompostierung verwandeln sich die Blätter in nährstoffreichen, nützlichen Kompost. Dieser Kompost kann als natürlicher Dünger auf Beeten verwendet werden. Dadurch verringert sich der Bedarf an chemischen Düngemitteln.

Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Wenn Herbstlaub auf Mülldeponien gelangt, zersetzen sich die Blätter ohne Sauerstoff, wodurch das starke Treibhausgas Methan entsteht. Bei der Kompostierung, die mit Sauerstoff erfolgt, entsteht deutlich weniger Methan.

Verminderung der Abfallmenge: Die umweltgerechte Laubbeseitigung, beispielsweise durch kommunale Sammelstellen oder spezielle Bioabfalltonnen, trägt dazu bei, die Gesamtmenge des Abfalls, welches auf Deponien landet, zu verringern.

Schutz der Wasserwege: Die sachgemäße Laubbeseitigung verhindert, dass Herbstlaub in Wasserwege wie Flüsse gelangt. In solchen Fällen kann es zu einer Verschlechterung der Wasserqualität kommen, was Sauerstoffmangel und in der Folge das Sterben von Fischen nach sich ziehen kann.

Wie kann Laub als Schutzschicht für empfindliche Pflanzen und Boden im Winter dienen?


In natürlichen Lebensräumen bringt Laub viele Vorteile mit sich. Denn besonders im Winter kann Laub als natürliche Schutzschicht für Pflanzen und Boden dienen.

Isolationsschicht für Pflanzen

Eine Schicht aus Laub bietet Stauden und frostempfindliche Pflanzen wie Dahlien und Fuchsien einen natürlichen Schutz. Dabei wirkt das Laub als Isolator, da es sie vor extremen Temperaturschwankungen schützt, indem es die Wärme in der Nähe der Wurzeln hält. Besonders neu gepflanzte oder zarte Pflanzen, die noch nicht vollständig etabliert sind, profitieren davon.

Bodenschutz

Laub schützt die Bodenfläche vor den negativen Auswirkungen von Frost, indem es Bodenerosion (Abtragen von Erdreich durch Wettereinflüsse) vermindert. Zudem schützt es effektiv vor dem Verlust von Nährstoffen, der durch starken Regen oder das Schmelzen von Schnee verursacht werden kann. Zusätzlich bleibt die verbesserte Bodenstruktur durch die Laubschicht locker und durchlässig.

Mikroklima für Mikroorganismen

Für eine Vielzahl von Mikroorganismen dient die Laub als natürlichen Lebensraum. Diese Mikroorganismen sind für die Bodengesundheit unerlässlich, da sie das Laub beim Zersetzungsprozess unterstützen. In diesem Prozess wird der Laubhaufen zu nützlichem Humus umgewandelt, wodurch die Bodenfruchtbarkeit gesteigert wird.

Worauf sollte geachtet werden, wenn Laub als Schutzschicht dient?


Dicke der Laubschicht: Es ist wichtig, eine angemessene Dicke der Laubschicht zu wählen. Diese liegt bei etwa 5 bis 10 cm. Diese Stärke bietet genügend Schutz, ohne die negativen Effekte zu riskieren. Denn zu viel Laub kann die Luftzirkulation behindern und feuchte Verhältnisse schaffen, die das Schimmelwachstum und das Auftreten von Pflanzenkrankheiten begünstigen können. Andererseits bietet eine zu dünne Laubschicht eventuell nicht ausreichend Schutz.

Laubart: Nicht jede Laubart eignet sich als Schutzschicht. Dichtes, schweres Laub wie das von Eichen oder Nussbäumen kann zu kompakt werden und sollte zuvor möglichst zerkleinert oder mit lockererem Material wie Stroh gemischt werden, um eine bessere Luftzirkulation zu gewährleisten.

Positionierung um die Pflanzen: Legen Sie das Laub nicht in die direkte Nähe von Stämmen oder dem Wurzelhals der Pflanzen. Denn das kann zu kann zu Fäulnis führen. Daher ist ein Abstand von etwa 15 bis 20 cm empfehlenswert.

Überwachung auf Schädlinge und Krankheiten: Überprüfen Sie in regelmäßigen Abständen die Laubschicht auf Anzeichen von Schädlingen wie Insekten oder Schnecken und auf Krankheiten, die sich im Laub verstecken und vermehren können.

Entfernung im Frühjahr: Entfernen Sie das Laub im Frühjahr, um eine Beeinträchtigung des Pflanzenwachstums durch unzureichende Luftzufuhr und Krankheiten zu verhindern.

Entdecken Sie hier weitere Tipps zum optimalen Zeitpunkt für das Laubharken.


Unser leichter Garten Rechen, der nur 500 Gramm wiegt, erleichtert Ihnen das Laub Entfernen erheblich. Der Laubrechen verfügt über einen verstellbaren Stiel, der von 56 bis 122 cm verlängert werden kann, wodurch eine komfortable und rückenschonende Haltung beim Entfernen von Herbstlaub ermöglicht wird.

Dank einer anpassbaren Gesamtlänge von 80 bis 146 cm und speziell entworfenen flexiblen Zinken erhöht dieser Rechen Ihre Effektivität beim Aufsammeln von Laubhaufen, Grasabfällen und anderen Gartenrückständen. Gefertigt aus robustem Karbonstahl, vereint dieser Gartenrechen Langlebigkeit mit zweckmäßiger Handhabung.

29,99 €*

Nicht mehr verfügbar

Produktnummer: 89220500-m

Stöbern Sie in unserem Maximex Online-Shop und entdecken Sie eine große Auswahl an Produkten für Ihren Garten und Haushalt!

Unser multifunktionaler Teleskopstiel, gefertigt aus robustem Karbonstahl, revolutioniert Ihre Gartenarbeit. Der Stiel lässt sich flexibel von 56 bis 122 cm einstellen, was Ihnen eine effizientere und angenehmere Gartenpflege ermöglicht.

Dank seines innovativen Drehgewindes können Sie schnell und einfach zwischen verschiedenen Gartengeräten wie Unkrautjätern und Fugenkratzern wechseln, was die Vielfalt der Gartenarbeit erheblich vereinfacht.

Mit einem beeindruckend geringen Gewicht von nur 271 g und ergonomischem Design ermöglicht der Teleskopstiel längere Arbeitseinsätze ohne Ermüdung oder Rückenbelastung und ist somit ideal für unterschiedlichste und anspruchsvolle Arbeiten. Ein unverzichtbares Werkzeug für jede grundlegende Gartenausstattung!