Moorpackung Anwendung - Wärme und Kältetherapie
Die Moorpackung Anwendung ist relativ einfach und gelingt auch daheim. Es gibt Wärme- und Kälteanwendungen mit Moor.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei eine Moorpackung Anwendung können Sie auf die Wärme- oder Kältetherapie setzen.
- Dementsprechend gestaltet sich der Moorpackung Ablauf: Sie machen die Moorpackung warm oder kalt, dann legen Sie diese auf die betroffene Körperstelle auf.
- Die Moorpackung Wirkung basiert auf der Abgabe der Temperatur an den Körper. Bei offenen Moorpackungen wirken auch die Inhaltsstoffe des Torfs direkt auf Ihre Haut ein.
- Moorpackungen zählen zu den vollkommen natürlichen Therapien. Sie funktionieren ohne Nebenwirkungen.
- Bei unsachgemäßer Erwärmung kann eine Moorpackung hart werden. Sie bekommen diese aber wieder weich.
Moorpackung Anwendung in verschiedenen Varianten
Es sind bei der Moorpackung Anwendung geschlossene und offene Packungen zu unterscheiden.
Geschlossene Moorkissen wirken über die Temperatur. Der enthaltene Torf speichert Wärme und Kälte sehr gut und gibt sie langsam und gleichmäßig an den Körper ab.
Die offene („feuchte“) Moorpackung oder auch eine Therapie mit reinem Torf (Moor) auf der Haut lässt zusätzlich zur Temperatur die Inhaltsstoffe auf die Haut einwirken. Solche Therapien führen physiotherapeutische Praxen und Wellnesscenter durch. Dabei kommt eine bis zu zwei Zentimeter dicke Moorschicht auf die Haut. Bei einer Wärmetherapie ist sie ~40 °C warm.
Der Moorpackung Ablauf gestaltet sich dann so, dass die Physiotherapeutin wahlweise offene Moorkissen oder den reinen Torf auf die betreffenden Körperstellen auflegt. Die Moorpackung Wirkung basiert in diesem Fall neben der Temperatur auch auf den Inhaltsstoffen.
Der Torf enthält Mineralien, Spurenelemente und Humine. Da die Moorpackung warm ist, nimmt die Haut diese Inhaltsstoffe sehr gut auf. Die Huminsäure gilt als besonders wichtig, sie hemmt Entzündungen.
Doch auch die natürlichen Gerbstoffe, Stickstoff, Hormone, ätherische Öle und Enzyme unterstützen die Moorpackung Wirkung.
Moor lindert diese Beschwerden:
- Schmerzen in den Muskeln und Gelenken
- chronische Arthritis wie Polyarthritis und Psoriasis-Arthritis
- Morbus Bechterew
- chronische rheumatische Erkrankungen in den Gelenken
- Weichteilrheuma
- degenerative Gelenkserkrankungen (Arthrose)
- Schmerzen nach Prellungen, Luxationen und infolge von Poliomyelitis
- chronische Erkrankungen von inneren Organen
- allgemeine Schmerzzustände wie Menstruationsbeschwerden oder Kopfschmerzen
Offene Moorpackungen bieten überwiegend Moorheilbäder an, doch es gibt sie auch für Privatanwenderinnen.
Die Wirkung der Moorpackung in offener oder geschlossener Form basiert stets auch auf der Temperatur. Warme Moorkissen lindern Verspannungen und dementsprechend auch Nacken- und Rückenschmerzen, sie helfen auch gegen schlechte Durchblutung.
Kalte Moorkissen lassen sich gegen Schmerzen nach Prellungen und sonstigen Sportverletzungen, aber beispielsweise auch gegen Zahnschmerzen anwenden. Dabei werden geschlossene Moorpackungen im Kühlschrank auf 5 – 6 °C (auch etwas weniger) heruntergekühlt und auf die betroffene Körperstelle gelegt.
Physiotherapeutische Praxen und Wellnesscenter bieten zudem die Massage mit einem Moorstempel an. Der Moorpackung Ablauf gestaltet sich dann so, dass der Therapeut zunächst die Haut einölt und dann darauf mit Torfwickeln massiert.
Wirkung Moorpackung
Für die Moorpackung Wirkung abseits der Inhaltsstoffe sind bei Wärme- und Kältetherapien die thermophysikalischen Eigenschaften von Moor entscheidend. Seine Zusammensetzung ermöglicht eine ausgezeichnete Temperaturspeicherung (Wärme oder Kälte) bei nur langsamer Temperaturübertragung auf das menschliche Gewebe. Darauf basiert der Effekt.
Eine Moorpackung kann über eine halbe Stunde und auch länger sehr gleichmäßig Wärme oder Kälte abgeben. Das schaffen andere Wärme- oder Kältepackungen nicht.
Bei einer Wärmetherapie, der häufigeren Anwendung, gestaltet sich der Moorpackung Ablauf so, dass das Moorkissen auf 50 °C erwärmt wird. Es kommt dann in ein Leinentuch (auch einfach in ein Handtuch) und fühlt sich trotz der hohen Temperatur auf der Haut immer noch angenehm an. Darauf setzt unter anderen die Peloidtherapie (Therapie mit Heilschlämmen).
Deren Vertreter berichten von folgenden Moorpackung Wirkungen:
- Linderung von rheumatischen Beschwerden
- reflektorische Eigenschaften
- Beeinflussung des Hormonhaushalts
- Linderung von Rücken- und Nackenschmerzen
- Verbesserung der Durchblutung und des Stoffwechsels
Therapiezentren und Heilbäder führen die Peloidtherapie regelmäßig durch. Doch auch der Beautybereich setzt auf die Wirkung von Moorpackungen. Sie kommen als Teil- oder Ganzkörperanwendungen zum Einsatz. Sowohl geschlossene Moorpackungen als auch offene Moorkompressen und frischer Torf eignen sich für die Auflage auf den Rücken, den Nacken, die Schultern, die Beine und den Bauch. Auf dem Bauch beeinflussen Wärmeanwendungen die inneren Organe positiv.
Moorpackung Ablauf
Wahrscheinlich haben Sie schon häufiger von Moorpackungen und ihrer Wirkung gehört.
Doch Sie wissen noch nicht so recht über die Moorpackung Anwendung Bescheid. Bei frischem Badetorf kommt eine ein bis zwei Zentimeter dicke Schicht Torf auf die Haut. Die Dicke schützt das Moor vor dem Austrocknen während der Anwendung.
Die Umgebung wird durch eine wasserabweisende Unterlage oder eine Massageliege geschützt. Moorkompressen entfalten ihre Wirkungen besonders vielseitig. Sie kommen traditionell in der Wärme- und Kältetherapie zum Einsatz.
Sie benötigen dazu nur eine Moorpackung aus Ihrer Hausapotheke. Diese können Sie individuell erwärmen oder abkühlen – je nach Anwendungszweck. Doch wann ist Kälte, wann eher Wärme das beste Mittel?
Ordnen Sie Ihre Beschwerden ein und entscheiden Sie dann, ob Sie auf die Wirkung der Moorpackung mit Wärme oder Kälte setzen.
Moorpackung Ablauf mit Warmkompressen
- Erwärmen Sie die Moorpackung im Wasserbad, Dampfgarer, der Mikrowelle oder dem Backofen auf 50 °C.
- Legen Sie das Moorkissen auf die betroffene Körperstelle auf und lassen Sie es dort 20 bis 30 Minuten liegen. Eine längere Anwendung schadet nichts.
- Das Moor gibt seine Wärme gleichmäßig an den Körper ab.
Verwenden Sie Moor für eine Wärmetherapie, wenn Sie unter Rückenschmerzen, unter Verspannungen im Schulter-Nacken-Bereich, unter Rheuma, Gelenkerkrankungen, einem „Hexenschuss“, Ischias, Magen-, Bauch- oder Ohrenschmerzen, Nieren- oder Leberbeschwerden sowie Beschwerden wegen der Monatsblutung leiden. Bei einer Erkältung wird Sie die wohltuende Wärme von kalten Füßen oder einem unterkühlten Oberkörper befreien.
Moorpackung Ablauf für die Kältetherapie
- Kühlen Sie die Moorpackung im Kühlschrank (nicht im Eisfach) auf 5 – 6 °C herunter.
- Legen Sie diese auf geprellte, gestauchte oder entzündete Bereiche auf.
- Wiederum gibt die Moorpackung die kühle Temperatur allmählich an den Körper ab.
Sie können mit der kalten Moorpackung Sportverletzungen, Prellungen oder Stauchungen auch in der Heimanwendung behandeln. Kältepackungen helfen zudem gegen akute Entzündungen in den Gelenken, gegen Rheumaschmerzen, Insektenstiche, Fieberschübe und Zahnschmerzen.
Was ist bei der Moorpackung Anwendung zu beachten?
Sowohl die Erwärmung als auch die Abkühlung von Moorkissen sollte behutsam erfolgen. Für die Erwärmung empfiehlt sich am ehesten das Wasserbad, doch ein Dampfgarer, die Mikrowelle oder der Backofen funktionieren auch. Letzterer ist bei großen Moorpackungen für den Rücken am besten geeignet. Achten Sie aber im Backofen und in der Mikrowelle auf eine nicht zu hohe Hitze – damit wird unter Umständen die Moorpackung hart. Beim Abkühlen sollten Sie das Gefrierfach strikt vermeiden, denn der enthaltene Torf soll auch nicht frieren. Die Bildung von Eiskristallen würde ihn beschädigen.
Moorkissen ausgetrocknet was tun?
Badetorf für die offene Anwendung trocknet naturgemäß aus. Er ist nach dem Kauf relativ schnell zu verbrauchen. Anders sieht es bei den geschlossenen Moorkissen aus. Normalerweise entweicht aus ihnen keine Feuchtigkeit. Sollten Sie nach einem zu starken Erhitzen feststellen, dass die Moorpackung hart geworden ist, erwärmen Sie diese behutsam im Wasserbad. Sie wird dann wieder weich. Wenn das nicht gelingt, weil das Moorkissen vollkommen verhärtet ist, hat es das Ende seiner Gebrauchsdauer erreicht. Sie müssen es dann entsorgen und sich ein neues beschaffen. Das wird etwa nach ein bis zwei Jahren oder 400 bis 800 Anwendungen der Fall sein. Die Lebensdauer einer Moorpackung hängt auch davon ab, wie behutsam Sie diese erwärmt haben und ob sie eher für Wärme- oder Kälteanwendungen zum Einsatz kam. Ständiges Erhitzen belastet den Torf eher als häufiges Abkühlen. Das Abkühlen auf ~5° schadet ihm im Grunde gar nicht. Sie können Moorpackungen immer im Kühlschrank aufbewahren. Nur einfrieren dürfen sie nicht.
Moorpackung online kaufen: Was ist wichtig?
Wenn Sie bei uns Moorkissen online kaufen, enthalten diese zu 100 % schonend gewonnenen Naturtorf. Künstliche Inhalte oder jedwede Zusatzstoffe sind nicht enthalten. Die Hüllen der Moorpackungen sind geprüft und CE-zertifiziert. Sie sehen auf den einzelnen Moorkissen, woher der Torf stammt. Dessen Alterungsvorgang ist ein vollkommen natürlicher Prozess. Daher ist es wichtig, dass eine Moorpackung auch beim Hersteller noch nicht lange gelegen hat. Sie erhalten bei uns neu produzierte Moorkissen, auf deren Haltbarkeit Sie sich verlassen können. Deren Kanten sind weich, sodass die Moorpackung Anwendung für Sie sehr angenehm ist.
Fazit
Die Moorpackung Anwendung ist nicht schwer und auch daheim ohne Probleme durchzuführen. Lesen Sie in unserem Blog noch mehr darüber, welch heilsame Wirkungen Moor entfaltet und wie Sie mit den Moorkissen richtig umgehen.
Bitte lesen Sie unsere Hinweise zu Gesundheitsthemen