Moorkissen erwärmen und richtig anwenden
Das Wichtigste in Kürze
- Moorkissen beheben unterschiedlichste Beschwerden. Physiotherapeuten setzen sie ein, auch Privatanwender sind daheim sehr erfolgreich damit.
- Ein Moorkissen wird für die Anwendung aufgewärmt. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Die Temperatur des Moorkissens soll zum Beginn der Anwendung 50 °C betragen.
- Als Methoden für die Erwärmung kommen ein Wasserbad, ein Dampfgarer, die Mikrowelle oder der Backofen infrage.
- Die am ehesten empfohlene Methode ist das Wasserbad, gefolgt vom Dampfgarer. Die Mikrowelle und der Backofen sollten nur sehr umsichtig eingesetzt werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Moorkissen beheben unterschiedlichste Beschwerden. Physiotherapeuten setzen sie ein, auch Privatanwender sind daheim sehr erfolgreich damit.
- Ein Moorkissen wird für die Anwendung aufgewärmt. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- Die Temperatur des Moorkissens soll zum Beginn der Anwendung 50 °C betragen.
- Als Methoden für die Erwärmung kommen ein Wasserbad, ein Dampfgarer, die Mikrowelle oder der Backofen infrage.
- Die am ehesten empfohlene Methode ist das Wasserbad, gefolgt vom Dampfgarer. Die Mikrowelle und der Backofen sollten nur sehr umsichtig eingesetzt werden.
Moorkissen im Wasserbad erwärmen
Wie angedeutet gibt es die verschiedensten Möglichkeiten, ein Moorkissen zu erwärmen, wobei einige von ihnen wie der Backofen und die Mikrowelle wegen der Schnelligkeit und des scheinbaren Komforts verlockend erscheinen, aber nicht unbedingt empfohlen werden. Wenn es einmal sehr schnell gehen muss, lassen sie sich mit großer Vorsicht durchführen, doch günstiger ist es, wenn Sie das Moorkissen erwärmen ohne Mikrowelle oder Backofen. Der Moorkissen Inhalt könnte nämlich unter Umständen Schaden nehmen. Im Backofen ist sogar die äußere Hülle gefährdet (siehe weiter unten). Zum Moorkissen erwärmen im Wasserbad gehen Sie wie folgt vor:
- #1 Bringen Sie je nach Größe des Moorkissens einen bis zwei Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen.
- #2 Nach dem Aufkochen nehmen Sie Ihren Topf vom Herd und lassen das Wasser rund 30 Sekunden abkühlen. Das Moorkissen muss zum Erwärmen nicht in kochendes Wasser.
- #3 Nun legen Sie das Moorkissen ins Wasserbad.
- #4 Warten Sie je nach Größe Ihres Moorkissens 10 bis 15 Minuten. Die Moorpackung muss vollständig mit Wasser bedeckt sein.
- #5 Jetzt können Sie das heiße Moorkissen mit einem Holzlöffel entnehmen. Trockenen Sie es für die Anwendung ab.
Moorkissen im Dampfgarer erwärmen
Wenn Sie einen Dampfgarer haben, können Sie damit Ihr Moorkissen erwärmen. Stellen Sie ihn auf 80 °C und legen Sie die Moorpackung zum Erwärmen für höchstens drei Minuten ein. Der heiße Dampf belastet das Material der Hülle, weshalb Sie das Moorkissen mit dieser Methode rund 700 Mal erwärmen können.
Kann ich ein Moorkissen im Backofen erwärmen?
Wie schon erwähnt ist das Moorkissen im Backofen eine etwas heikle Angelegenheit. Wenn Sie die Methode anwenden, verträgt das Moorkissen eine Backofen Temperatur von maximal 130° bei Umluft und 150° bei Ober- und Unterhitze. Eigentlich ist die Moorpackung für den Backofen nicht geeignet. Doch viele Anwenderinnen legen das kleinere Moorkissen für den Nacken in den Backofen, weil es dort in rund zehn Minuten warm genug ist. Wenn Sie das Moorkissen so erhitzen, verwenden Sie Backpapier. Für die Moorkissen Anwendung im Backofen muss es dort frei liegen. Heizen Sie den Backofen nicht vor und stellen Sie unbedingt ein Gefäß mit Wasser in den Backofen, damit die Moorpackung nicht zu trocken wird. Diese kommt auf die mittlere Schiene. Stellen Sie am Backofen 130° und Umluft ein und warten Sie je nach Größe der Moorpackung neun bis elf Minuten. Wenn Sie Ober- und Unterhitze einstellen möchten, können Sie auch 150° einstellen. Die Zeit bleibt dieselbe. Die meisten Hersteller und auch Ratgeber empfehlen das Erwärmen des Moorkissens im Backofen eher nicht. Dazu sind die Temperaturen einfach zu hoch. Sie können sowohl der Naturmoorfüllung als auch der Schutzhülle schaden. Achten Sie vor allem darauf, dass das Moorkissen im Backofen keinen Kontakt mit dem heißen Backofenblech hat.
Moorkissen in der Mikrowelle erwärmen
Beim Moorkissen erwärmen in der Mikrowelle soll die Temperatur 50 °C nicht übersteigen. In diesem Fall handelt es sich um die Temperatur des Moorkissens in der Mikrowelle. Der Innenraum der Mikrowelle wird selbst nicht direkt heiß. Vielmehr bringen die Mikrowellen die Moleküle des Inhalts zum Schwingen, was eine Erhitzung bewirkt. Die meisten Mikrowellen haben Funktionen zum Garen, Kochen oder auch nur Erwärmen. Sie wählen das Erwärmen, das zu keinen sehr hohen Temperaturen führt. Wenn Sie das Moorkissen in der Mikrowelle erwärmen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
- #1 Legen Sie die Moorpackung in die Mikrowelle genau mittig ein (Mitte des Drehtellers).
- #2 Stellen Sie maximal 600 Watt Leistung ein.
- #3 Lassen Sie die Mikrowelle maximal zwei Minuten laufen.
- #4 Entnehmen Sie das Moorkissen und prüfen Sie seine Temperatur. Wenn diese noch nicht erreicht ist, legen Sie es nochmals für höchstens eine Minute ein.
Vergessen Sie nicht, dass das Moorkissen für die Mikrowelle nicht unbedingt geeignet ist. Manche Anwenderinnen, die häufiger ihr Moorkissen erwärmen in der Mikrowelle, berichten von einem relativ schnellen Verschleiß. Die häufigste Frage in diesem Kontext lautet: Moorkissen in der Mikrowelle, wie lange soll es darin bleiben? Wie erwähnt sind zwei Minuten vollkommen ausreichend. Auch die 600 Watt Leistung sollten Sie nicht überschreiten. Sollte sich das Moorkissen in der Mikrowelle zu stark erhitzen, kann die Schutzhülle Schaden nehmen. Auch wird die Naturmoorfüllung so stark strapaziert, dass die Lebensdauer Ihres Moorkissens deutlich sinkt.
Moorkissen in der Anwendung
Schauen wir uns nun das Moorkissen in der Anwendung etwas genauer an. Erfahrene Anwenderinnen wissen darüber schon vieles, aber vielleicht interessieren Sie sich neu für diese interessante und bewährte Therapie.
Zunächst einmal: Für was ist das Moorkissen gut? Nun, es lindert Schmerzen und kann sogar Entzündungen zurückdrängen. Einschlägige Therapien sind in Europa seit rund 200 Jahren bekannt. Für die Anwendung kommt das Moor in eine geschlossene Kunststoffhülle, die Sie als Kissen auf betroffene Körperstellen wie den Bauch, den Nacken, den Rücken und manchmal auch die Gelenke auflegen.
Es gibt Moorkissen in unterschiedlichsten Größen. Die Physiotherapie nutzt auch durchlässige Moorpackungen: Dann wirkt die Substanz direkt auf die Haut. Moorpackungen unterscheiden sich von herkömmlichen Wärmekissen durch ihre Fähigkeit, die Wärme ausgezeichnet zu speichern und nur sehr langsam abzugeben. So werden auch tiefere Körperregionen gut durchwärmt. Deren Durchblutung verbessert sich.
Es gibt auch Kältetherapien mit Moorpackungen (siehe weiter unten).
Die Wärmetherapie kommt bei diesen Beschwerden zum Einsatz:
- Verspannungen
- allgemeine Rückenschmerzen
- Bandscheibenvorfälle (Hexenschuss)
- Schmerzen am Ischiasnerv
- arthritische Schmerzen
- Ohrenschmerzen
- Kiefer- und Nebenhöhlenentzündungen
- Bauch- und Nierenschmerzen
- Monatsbeschwerden
- Erkältungen
Das kalte Moorkissen, das auf etwas 5 bis 6 °C abgekühlt wird, lindert diese Beschwerden:
- Sportverletzungen wie Prellungen oder Verstauchungen
- Schmerzen durch einen Knochenbruch
- Gelenkentzündungen
- rheumatische Schmerzen
- verschiedene entzündliche Prozesse
- Fieber
- Insektenstiche
- Zahnschmerzen
Im Kühlschrank bekommen Sie Ihr Moorkissen kalt. Sie können es auch kurz ins Gefrierfach legen, doch achten Sie darauf, dass das Moorkissen auch Kälte nur begrenzt verträgt. Es soll keinesfalls einfrieren.
Anleitung für das Moorkissen
An dieser erhalten Sie von uns eine Moorkissen Gebrauchsanweisung. Die häufigsten Fragen wollen wir gleich zu Beginn beantworten:
Wie lange hält ein Moorkissen warm?
Es hält die Wärme für 30 bis 45 Minuten. Das hängt vor allem von seiner Größe ab. Die etwas größeren Moorkissen können mehr Wärmeenergie speichern und halten diese auch länger. Sie benötigen deshalb natürlich auch etwas mehr Energie (Zeit + Temperatur) für das Aufwärmen.
Wie lange soll man ein Moorkissen auflegen?
Eine Faustregel besagt, dass sich die Wirkung nach rund 20 bis 30 Minuten einstellt. Sie können Ihr Moorkissen auch länger auflegen, es schadet keinesfalls. Gehen Sie von 30 Minuten als Richtwert aus. Dann kühlt es ja allmählich ab (siehe vorheriger Punkt).
Moorkissen: Wie oft ist es verwendbar?
Sie können ein Moorkissen rund 400 bis 800 Mal benutzen. Das entspricht bei täglicher Anwendung einer Dauer von ein bis reichlich zwei Jahren. Seine Haltbarkeit hängt auch von der Art der täglichen Erwärmung ab, die wir oben ausführlich behandelt haben.
Moorkissen Anleitung
So gehen Sie bei der Anwendung eines Moorkissens vor:
- #1 Bringen Sie es durch Erwärmen oder Abkühlen auf die gewünschte Temperatur.
- #2 Prüfen Sie, ob Sie die erreichte Temperatur an der betreffenden Körperstelle vertragen. Sie fühlen eine Temperatur am Bauch anders als mit der Hand.
- #3 Legen Sie das mit einem Handtuch umwickelte heiße Moorkissen auf die betroffene Stelle und lassen Sie es dort ruhen. Vermeiden Sie den direkten Hautkontakt. Das Moorkissen ist an seiner Oberfläche immerhin 50 °C heiß. Wenn es sich um ein großes Moorkissen handelt, umwickeln Sie es mit einer Binde. Sie haben dann eine Moorkompresse angelegt. Ein kaltes Moorkissen können Sie auch direkt auf die Haut legen.
- #4 Nehmen Sie das Moorkissen nach rund 30 Minuten ab und geben Sie der Stelle Luft.
Warum geht ein Moorkissen manchmal kaputt?
Eine zu starke Erhitzung und auch eine Erhitzung im Backofen ohne Wasser kann die äußere Hülle beschädigen. Auch kann das Moorkissen hart werden, ohne dass die äußere Hülle beschädigt ist. Der Torf verträgt nicht jede Temperatur. Sie können ein Moorkissen wieder weich machen, indem Sie es erst abkühlen und dann bei sehr geringer Leistung in der Mikrowelle wieder aufwärmen.
Bitte lesen Sie unsere Hinweise zu Gesundheitsthemen