Moorpackungen und Moorbäder: Wirkung, Anwendung und Kauf
Moorpackungen und auch Moorbäder sind äußerst gesund und lassen sich auch daheim anwenden. Es gibt im Handel Moorpackungen für zu Hause. Selbst ein Moorbad können sich gesundheitsbewusste Menschen daheim selbst einlassen, wobei allerdings diese Anwendung eher in einem Therapiezentrum unter Aufsicht zu empfehlen ist. Der gesundheitliche Effekt basiert auf der Wärmespeicherung und den Inhaltsstoffen von Moor. Dieses entsteht über sehr lange Zeiträume unter Verrottung von Pflanzenresten. Das organische Material enthält natürliche Substanzen, die traditionell seit Jahrhunderten als Moorpackung und -bad aufgrund vielseitiger Effekte geschätzt werden.
Das Wichtigste in Kürze
- Moorpackungen und Moorbäder entfalten eine heilsame Wirkung. Gerade die Moorpackungen lassen sich relativ einfach auch daheim anwenden.
- Der therapeutische Nutzen kommt bei Wärme- und Kälteanwendungen zum Tragen. Wärmeanwendungen führen Physiotherapeuten und Privatanwender etwas häufiger durch.
- Die Wirkung basiert auf der guten Wärme- oder auch Kältespeicherung von Moor, aber auch auf Inhaltsstoffen, die beim Moorbad und offenen Moorpackungen direkt auf die Haut einwirken.
- Nebenwirkungen durch Moor sind praktisch nicht zu befürchten. Allerdings soll es nicht auf offene Wunden gelangen. Bei Kreislaufproblemen ist von einem heißen Moorbad abzuraten.
- Privatanwenderinnen können sowohl Moorpackungen als auch Badetorf für ein Moorbad im Handel beziehen.
Moorpackung Wirkung
In Naturmoor, den es im Handel als Badetorf gibt, sind verschiedenste sehr gesunde Inhaltstoffe enthalten. Dazu gehören unter anderem:
- Enzyme
- Huminsäuren
- Eiweiße
- die Mineralien Calcium, Eisen, Magnesium und Zink
Zusätzlich speichern Moorpackungen Wärme und Kälte sehr gut, was auf den thermophysikalischen Eigenschaften von Moor basiert. Die hohe oder niedrige Temperatur gibt eine Moorpackung über einen längeren Zeitraum an den Körper ab. Die Moorpackung für Zuhause lässt sich besonders einfach anwenden. Sie wird aus Heilmoor und Wasser hergestellt und kommt dann in eine Kunststoffhülle. Es gibt in der Physiotherapie auch durchlässige Moorpackungen, welche einen Teil ihrer Inhaltsstoffe an den Körper abgeben. Therapie- und Wellnesszentren bringen das Moor zusätzlich als warme, breiige Masse auf den Körper auf oder lassen für ihre Gäste Moorbäder ein. Auch für zu Hause gibt es gebrauchsfertige Moormischungen für ein Moorbad, deren Anwendung allerdings nicht ganz so einfach ist.
Der therapeutische Einsatz von Moorpackungen
Bei der Moorpackung Behandlung legen Anwenderinnen daheim oder der Physiotherapeut die Packung auf verspannte und schmerzende Körperstellen auf. Auch eine Moorpackung Massage ist möglich. Der Physiotherapeut massiert dann mit der Packung oder nach der Erwärmung einer Körperregion mit Moor manuell die schmerzenden Körperstellen. Die Moorpackung kommt in der Physiotherapie wegen ihrer Wirkung recht häufig zum Einsatz. Eine Moorpackung Therapie lindert nicht nur unmittelbare Schmerzen, sondern stärkt auch das allgemeine Wohlbefinden. Wenn die Moorpackung kalt ist, lindert sie Schmerzen unter anderem nach Sportverletzungen. Die warme Moorpackung dient wiederum an kühlen Tagen als heilsame Wärmequelle. bieten. Ist Moor entzündungshemmend? Diese Frage wird oft gestellt und lässt sich eindeutig beantworten: Ja, Moor auf der Haut hemmt durch die enthaltenen Enzyme auch Entzündungen. Es darf aber nicht auf offene Wunden aufgetragen werden. Die Moorpackung Vorteile sind daher vielfältig:
- Einsatz in der Wärme- und Kältetherapie
- entzündungshemmende Wirkung
- keinerlei Moorpackung Nebenwirkungen
- Moorpackung ist wiederverwendbar
- Aktivierung des Stoffwechsels
- Förderung der Durchblutung
Wer darf kein Moorbad nehmen? Nun, wer erst kürzlich erkrankt war sowie Herzprobleme, offene Wunden oder große Krampfadern hat, darf kein Moorbad nehmen. Für alle anderen Anwenderinnen gibt es keinerlei Bedenken.
Vorsicht bei Schwangerschaft: Die Wärme des Moorkissen kann wehenfördernd sein.
Moorpackungen regen auf natürliche die vegetativen und endokrinen Vorgänge im Körper an, womit sie Heilungsprozesse schonend fördern. Ihre Anwendung ist denkbar einfach, weshalb Moorpackungen für zu Hause stark nachgefragt werden. Sie reichen für rund 400 bis 800 Anwendungen. Ihre Lebensdauer hängt vor allem davon ab, wie schonend sie vor jedem Einsatz erwärmt werden. Darauf gehen wir in einem gesonderten Beitrag ein.
Moorpackung wofür?
Für was ist eine Moorpackung gut? Diese Frage stellen sich Erstanwenderinnen häufiger. Die Moorpackungen helfen bei akuten Beschwerden ebenso wie bei chronischen Erkrankungen. Sie lindern Entzündungen und die mit ihnen verbundenen Krankheiten. Die klassische Moorpackung auf dem Rücken oder im Nacken behebt Verspannungen und ist sogar bei einem Hexenschuss hilfreich.
Was bringen Moorpackungen bei Wärme- und Kältetherapien?
Die Wärmetherapie ist die bevorzugte Anwendung von Moorpackungen. Das Moorkissen wird hierfür bevorzugt in einem heißen Wasserbad oder auch in einem Dampfgarer erhitzt. Die Mikrowelle und der Backofen funktionieren nötigenfalls auch, hier ist aber Vorsicht geboten. Darauf gehen wir einem speziellen Beitrag ein. Die Erwärmung des Kissens erfolgt auf 50 °C. Dann kommt das Moorkissen in ein Handtuch oder einen Leinenbezug und wird auf schmerzende Körperstellen aufgelegt. Es hilft bei diesen Beschwerden:
- Verspannungen
- muskuläre Beschwerden
- akuter Hexenschuss
- Erkältung
- allgemeine Nacken- und Rückenschmerzen
- Menstruationsbeschwerden
- Nierenbeschwerden
- Magenschmerzen
- Blasenentzündung
- Arthrose und Arthritis
- chronische Gelenksentzündungen
- Morbus Bechterew
Die Moorpackung Wirkung mit Kälte ist erwiesen bei:
- Verstauchungen oder Prellungen
- Blutergüssen
- Quetschungen
- Zahnschmerzen
- Verbrennungen
- akutem Entzündungszustand in den Gelenken
- Insektenstichen
- Schwellungen
- Juckreiz
- Periarthritis
- Tendovaginitis
- Bursitis
Was ist besser: Moorbad oder Moorpackung?
Da die Wirkung von Moor auch auf seinen Inhaltsstoffen basiert, fragen sich viele Anwenderinnen: Was bringt eine Moorpackung?
Nun, sie speichert Wärme oder Kälte sehr gut, die sie lange hält und allmählich an den Körper abgibt.
Für was ist eine Moorpackung gut? Sie unterstützt physiotherapeutische Maßnahmen, mit denen Verspannungen, Schmerzen und Muskelbeschwerden, Bandscheibenvorfälle, Arthrose und innere Leiden gelindert oder gar geheilt werden.
Es gibt auch offene Moorpackungen. Sie kommen in der Physiotherapie zum Einsatz und wirken nicht nur über die Temperatur, sondern auch über ihre Inhaltsstoffe, von denen ein Teil direkt über ein Netz oder einen durchlässigen Stoff auf die Haut übergeht. Die heimische Anwendung ist nicht ganz so einfach, aber auch möglich.
Moorbäder haben auch diese Effekt, benötigen aber deutlich mehr Aufwand. Das heimische Moorbad bringt das Problem mit, dass das Moor oder vielmehr der Torf am Ende durch den Abfluss muss, was nur mit sehr viel zusätzlichem Wasser gelingt. Daher gehen viele Menschen für ein Moorbad in die Physiotherapie.
Auch Wellnesseinrichtungen bieten Moorbäder an.
Die geschlossene Moorpackung hingegen lässt sich daheim wirklich sehr einfach anwenden.
Für was ist nun eine Moorpackung gut? Nun, sie lindert Nacken- und Rückenschmerzen sowie Gelenkbeschwerden, als kalte Moorpackung sogar Zahnschmerzen, während ein Moorbad noch stärker auch den Kreislauf und den Stoffwechsel in Schwung bringt.
Es wirkt zweifach über den direkten Übergang von Inhaltsstoffen in den Organismus und über seine Temperatur. Das Hautbild profitiert sehr deutlich von einem Moorbad. Bei beiden Anwendungen – Moorpackung und Moorbad – erfolgt sanfte Übertragung der Wärme auf den Körper.
Die Muskulatur erhält eine Tiefenentspannung, die Durchblutung verbessert sich. Wer Hautprobleme hat und daher eher kein Moorbad nehmen kann sowie vorrangig eine Verspannung lösen möchte, fährt mit der Moorpackung besser, weil sie sich sehr schnell und einfach anwenden lässt. Sie ist mit 50° auch heißer als das Moorbad, in welchem der Badetorf auf 40 – 45 °C erhitzt wird.
Dadurch wirkt die Moorpackung bei Verspannungen noch effizienter. Im Moorbad wiederum steigt die Körpertemperatur deutlich an auf bis zu 38 °C an. Es entsteht ein künstliches Heilfieber, das im Körper die Abwehrkräfte mobilisiert.
Das Immunsystem reagiert darauf und stärkt die Selbstheilungskräfte. Gleichzeitig regt das Moorbad die Durchblutung an und löst Verspannungen. Der aktivierte Stoffwechsel entschlackt und entgiftet den Organismus.
Moorpackung für Zuhause kaufen
Anwenderinnen können in Apotheken, Drogerien, Reformhäusern und natürlich online eine Moorpackung kaufen. Das Produkt sollte ein CE-Prüfsiegel tragen: Damit werden geprüfte, zuverlässige Artikel gekennzeichnet. Besonders gute Moorkissen stammen aus Manufakturen und haben keine harten Folienkanten. Sie schmiegen sich dadurch individuell an das zu behandelnde Areal an. Interessant ist die Herkunft des Inhalts. Die meisten Hersteller nennen das Moor, aus dem er stammt. Die vielseitigen Wirkungen von Moorpackungen ergeben sich durch ihre unterschiedlichen Größen.
Es gibt kleinere Moorkissen für den Nacken und größere für den Rücken, die Schultern, den Bauch und andere Körperregionen. Idealerweise nennt der Hersteller den empfohlenen Einsatzbereich. Wenn Sie sehr hochwertige Moorpackungen kaufen, können Sie diese bei umsichtiger Erwärmung oder Abkühlung bis zu 800 Mal wiederverwenden.
Fazit
Moorpackungen und Moorbäder erzeugen nebenwirkungsfrei eine sehr heilsame Wirkung. Besonders die Moorpackungen lassen sich sehr einfach auch daheim anwenden. Der Handel bietet sie in unterschiedlichen Größen an. Auch Moorbäder eignen sich in gewissen Grenzen für die heimische Anwendung. Beim Kauf sollten Sie auf geprüfte und zertifizierte Produkte achten.
Bitte lesen Sie unsere Hinweise zu Gesundheitsthemen